Die Weltgesundheitsorganisation und Médecins sans frontières ziehen sich aus der Region Biakato zurück, nachdem letzte Woche drei Ebola-Gesunheitsarbeiter getötet wurden.
Am 09.10. wurden vier Imbonerakure, Mitglieder der Jugendbewegung der regierenden Partei, wegen Mordes an einem Oppositionspolitiker zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die schlechten Haftbedingungen im Gefängnis Bukavu, darunter der Mangel an Medikamenten und Nahrung, an denen seit diesem Jahr 45 Häftlinge gestorben sind, lösen eine Streikbewegung beim Personal aus.
Nach einem Angriff im Norden Ruandas, bei dem am 4.10. vierzehn Menschen getötet wurden, sind fünf Männer verhaftet wurden, die behaupten, der FDLR anzugehören.
Der burundische Senatspräsident Révérien Ndikuriyo gab an, im Jahr 2015 5 Millionen burundische Franken für den Kopf eines ehemaligen Soldaten angeboten zu haben.
Ein ruandischer Hutu-Rebellenführer, der vom internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen gesucht wurde, wurde von der kongolesischen Armee erschossen.
Am 2. August beginnt der Prozess gegen Oberst Jean de Dieu Mambweni und seine 19 Mitangeklagten wegen Mordes an den UN-Experten vor dem Militärgericht des ehemaligen Kasai-Occidental in Kananga.
Der kongolesische Gesundheitsminister, Dr. Oly Ilunga, ist am Montag von seinem Amt zurückgetreten. Er hat sich gegen die Einführung eines zweiten Impfstoffes gegen das Ebolavirus ausgesprochen.
Nach der Entscheidung der WHO, Ebola als Notlage von internationaler Tragweite zu erklären und dem ersten Ebola Toten in Goma, sprach der Gesundheitsminister einen Warnhinweis für Pfarrer aus.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Drei Ebola-Patienten verlassen für einen Kirchenbesuch die Quarantäne-Station und riskieren damit eine weitere Ausbreitung der Krankheit in der Millionenstadt Mbandaka.
Seit 4. April 2018 sind in der Équateur-Provinz in der DR Kongo mehr und mehr Ebola-Infizierungen zu verzeichnen. Die Weltgesundheitsorganisation stellt sich auf das Schlimmste ein.
In nur einer Woche wurden mehr als 15 Leichen gefunden. Menschenrechtsaktivisten sorgen sich. Viele Ermittlungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend für Angehörige der Opfer.
Staatliche Sicherheitskräfte in Ruanda haben seit April 2016 mindestens 37 verdächtigte Kleinkriminelle kurzerhand hingerichtet und weitere vier verschwinden lassen, so Human Right Watch.
Die Ebola-Epidemie in der kongolesischen Region Bas-Uélé gilt seit dem 02. Juni 2017 offiziell als besiegt. Sie entstand Anfang Mai 2017 im Norden des Landes, nahe der Grenze zur ZAR.