Die Weltgesundheitsorganisation und Médecins sans frontières ziehen sich aus der Region Biakato zurück, nachdem letzte Woche drei Ebola-Gesunheitsarbeiter getötet wurden.
Kürzlich ist einer der Brüder der First Lady der DR Kongo, Denise Nyakeru Nkana, mit der Gründung einer Firma „Integrated Petroleum Congo“ ins Ölgeschäft eingestiegen.
Die schlechten Haftbedingungen im Gefängnis Bukavu, darunter der Mangel an Medikamenten und Nahrung, an denen seit diesem Jahr 45 Häftlinge gestorben sind, lösen eine Streikbewegung beim Personal aus.
Der kongolesische Gesundheitsminister, Dr. Oly Ilunga, ist am Montag von seinem Amt zurückgetreten. Er hat sich gegen die Einführung eines zweiten Impfstoffes gegen das Ebolavirus ausgesprochen.
Nach der Entscheidung der WHO, Ebola als Notlage von internationaler Tragweite zu erklären und dem ersten Ebola Toten in Goma, sprach der Gesundheitsminister einen Warnhinweis für Pfarrer aus.
Keine Energiewende ohne Kobalt. Die DR Kongo ist dafür ein zentraler Lieferant. Was eine Chance sein könnte, droht nach dem Wahlbetrug im Land erneut zum Fluch zu werden.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Die Debatte um die potentielle Ölsuche in den Nationalparks Virunga und Salonga in der DR Kongo ist wieder aufgeflammt. Ein interinstutionelles Komitee soll entscheiden.
Zivilgesellschaftliche Organisationen in der DR Kongo verfassen einen Beschwerdebrief an die Firma Alphamin Bisie Mining und fordern u.a. die Wahrung von Menschenrechten und Umweltschutzrichtlinien.
Russlands Regierung wagt eine diplomatische Offensive in die DR Kongo und sichert dessen Regierung unter Kabila zu, sich aus internen Angelegenheiten des Landes zu enthalten.
Drei Ebola-Patienten verlassen für einen Kirchenbesuch die Quarantäne-Station und riskieren damit eine weitere Ausbreitung der Krankheit in der Millionenstadt Mbandaka.
Seit 4. April 2018 sind in der Équateur-Provinz in der DR Kongo mehr und mehr Ebola-Infizierungen zu verzeichnen. Die Weltgesundheitsorganisation stellt sich auf das Schlimmste ein.
In den letzten 6 Monaten wurden 300 Tonnen seltener Erde aus Burundi exportiert. Laut einem ansässigen Abbauunternehmen profitiert jedoch der burundische Staat und seine Bürger von der Ausbeutung.