Die Weltgesundheitsorganisation und Médecins sans frontières ziehen sich aus der Region Biakato zurück, nachdem letzte Woche drei Ebola-Gesunheitsarbeiter getötet wurden.
In Beni finden nach wie vor Demonstrationen gegen die Monusco statt, da sie die Bevölkerung nicht ausreichend beschütze. Seit dem 5. November wurden mindestens 99 Menschen von Rebellen getötet.
Am 26.11. stürmten Demonstranten den Sitz der VN-Friedensmission Monusco in Beni, nachdem acht Menschen getötet und neun Menschen über Nacht von ADF-Rebellen entführt wurden.
Der UNJHRO zählt 502 Fälle von Menschenrechtsverletzungen in der DR Kongo im September, einschließlich 77 außergerichtliche Hinrichtungen, die von Sicherheitskräften und Milizen begangen wurden.
Militärische Vertreter der DR Kongos, Ruandas, Burundis, Tansanias und Ugandas trafen sich am 24.-25. Oktober in Goma, um sich über die Errichtung eines gemeinsamen Hauptquartiers zu beraten.
Die schlechten Haftbedingungen im Gefängnis Bukavu, darunter der Mangel an Medikamenten und Nahrung, an denen seit diesem Jahr 45 Häftlinge gestorben sind, lösen eine Streikbewegung beim Personal aus.
Der kongolesische Gesundheitsminister, Dr. Oly Ilunga, ist am Montag von seinem Amt zurückgetreten. Er hat sich gegen die Einführung eines zweiten Impfstoffes gegen das Ebolavirus ausgesprochen.
Nach der Entscheidung der WHO, Ebola als Notlage von internationaler Tragweite zu erklären und dem ersten Ebola Toten in Goma, sprach der Gesundheitsminister einen Warnhinweis für Pfarrer aus.
Zwischen dem 16. und 18. Dezember kam es in der Region Yumbi zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Auf Grund der Auseinandersetzungen sind rund 16000 Menschen aus Yumbi geflohen.
Die kongolesische Armee und UN-Kräfte planen eine gemeinsame Operation gegen die ADF-Rebellen in der Region Beni, die in letzter Zeit wieder verstärkt Massaker an der Bevölkerung verübt haben.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Die Wahlkommission der DR Kongo sieht sich anlässlich der anstehenden Registrierungsphase der Präsidentschaftskandidaten mit Herausforderungen konfrontiert. Die MONUSCO bietet ihre Unterstützung an.
Drei Ebola-Patienten verlassen für einen Kirchenbesuch die Quarantäne-Station und riskieren damit eine weitere Ausbreitung der Krankheit in der Millionenstadt Mbandaka.
Seit 4. April 2018 sind in der Équateur-Provinz in der DR Kongo mehr und mehr Ebola-Infizierungen zu verzeichnen. Die Weltgesundheitsorganisation stellt sich auf das Schlimmste ein.
Heute soll über die Erneuerung des Mandats der UN Friedensmission MONUSCO entschieden werden. Das UN-Mandat gilt als das Größte der Welt, doch die Meinungen über seine Effizienz sind geteilt.
Am Donnerstag rief die neue Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Leïla Zerrougi in der DR Kongo zur Mobilisierung aller auf, um erfolgreiche Neuwahlen zu organisieren.