Die Weltgesundheitsorganisation und Médecins sans frontières ziehen sich aus der Region Biakato zurück, nachdem letzte Woche drei Ebola-Gesunheitsarbeiter getötet wurden.
Die schlechten Haftbedingungen im Gefängnis Bukavu, darunter der Mangel an Medikamenten und Nahrung, an denen seit diesem Jahr 45 Häftlinge gestorben sind, lösen eine Streikbewegung beim Personal aus.
Der kongolesische Gesundheitsminister, Dr. Oly Ilunga, ist am Montag von seinem Amt zurückgetreten. Er hat sich gegen die Einführung eines zweiten Impfstoffes gegen das Ebolavirus ausgesprochen.
Nach der Entscheidung der WHO, Ebola als Notlage von internationaler Tragweite zu erklären und dem ersten Ebola Toten in Goma, sprach der Gesundheitsminister einen Warnhinweis für Pfarrer aus.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Drei Ebola-Patienten verlassen für einen Kirchenbesuch die Quarantäne-Station und riskieren damit eine weitere Ausbreitung der Krankheit in der Millionenstadt Mbandaka.
Seit 4. April 2018 sind in der Équateur-Provinz in der DR Kongo mehr und mehr Ebola-Infizierungen zu verzeichnen. Die Weltgesundheitsorganisation stellt sich auf das Schlimmste ein.
Erneute Anti-Kabila Demonstrationen in der DR Kongo, führten am Sonntag zu gewaltsamen Ausschreitung gegen die Zivilbevölkerung, die international für Kritik sorgten.
Im Dezember wurden in der Nord-Kivu Provinz der DR Kongo sowohl Blauhelme der VN, als auch Zivilisten getötet oder verletzt. Nun untersucht die VN den Fall.
Die Ebola-Epidemie in der kongolesischen Region Bas-Uélé gilt seit dem 02. Juni 2017 offiziell als besiegt. Sie entstand Anfang Mai 2017 im Norden des Landes, nahe der Grenze zur ZAR.
Die Kämpfe zwischen Sicherheitskräften und der Kamuina Nsapu Miliz haben mindestens 3.383 Menschen in der zentralen Kasaï-Region seit Oktober 2016 getötet, so die katholische Kirche am 20. Juni 2016.
Im Nordosten der DR Kongo ereigneten sich am 22.06.2017 heftige Schusswechsel zwischen der kongolesischen Armee und Milizionären, bei denen mehrere Bewohner verletzt wurden.
Zehntausende Kinder in der DR Kongo verpassen laut UNICEF aufgrund der Gewalt zwischen Milizionären und Sicherheitskräften sowie Angriffen gegen Zivilisten in der Region Groß-Kasaï die Schule.
Am 11.06.2017 griffen unbekannte, bewaffnete Männer um 15:30 Uhr Ortszeit das zentrale Gefängnis von Kangbayi im unruhigen Norden der DR Kongo an. Dabei entkamen 900 Häftlinge, 11 Personen starben.
Die Regierung der DR Kongo nimmt die Zusammenarbeit mit den VN für eine internationale Untersuchung der Gewalt in Kasaï an, bestätigte die Ministerin für Menschenrechte, Marie-Ange Mushobekwa.