Laut Human Rights Watch sollen mehr als 200 burundische Flüchtlinge und Asylbewerber von den Behörden gezwungen worden sein, Tansania am 15.10. zu verlassen.
Ein Kooperationsabkommen zwischen der tansanischen und burundischen Polizei ermöglicht es Polizeibeamten beider Länder, Kriminelle jenseits der gemeinsamen Grenze aufzuspüren.
In einer Sendung von TV5Monde spricht Präsident Tshisekedi u.a. über sein Zusammenspiel mit Joseph Kabila, seinem ehemaligen Wahlkampfgegner Martin Fayulu und dem Kampf gegen die Korruption.
Ruanda, das VN-Flüchtlingshilfswerk und die Afrikanische Union haben am 10.09. eine Absichtserklärung zur Evakuierung von Flüchtlingen aus libyschen Lagern unterzeichnet.
In Tansania werden die Behörden ab dem 1. Oktober alle burundischen Flüchtlinge ausweisen. Zivilgesellschaftliche Organisationen befürchten unglückliche Folgen und appellieren an das UNHCR.
Die burundische und tansanische Regierung haben sich in Absprache mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen auf eine Rückführung von bis zu 2000 burundischen Flüchtlingen pro Woche geeinigt.
Die Zahl der kongolesischen Flüchtlinge, die die Grenze zu Uganda überqueren hat sich in den letzten Wochen verdoppelt. Bis zu 300 Menschen suchen täglich Schutz im Nachbarland.
Obwohl Kongos neuer Präsident Tshisekedi mehrmals seine Entschlossenheit zur Bekämpfung von Korruption betont hat, bleibt die Korruptionsrate weiterhin hoch und zieht sich durch alle Bereiche.
In der Provinz Ituri hat der blutige Konflikt zwischen Hema und Lendu letzte Woche wieder Hunderte das Leben gekostet und allein in den letzten zwei Wochen 300.000 intern Vertriebene ausgelöst.
Präsident Félix Tshisekedi ist es immer noch nicht gelungen einen Premierminister und eine neue Regierung zusammenzustellen. Der Einfluss von Joseph Kabila behindert die Regierungsbildung.
Präsident Tshisekedi hat den Amtsantirtt von mehreren neu gewählten Senatoren blockiert, da der Verdacht auf Korruption besteht. Drei Provinzabgeordnete wurden festgenommen.
Der starke Rückstrom von geflüchteten Kongolesen aus Angola in die Kasai-Provinzen verschärft die dortige humanitäre Krise und kann zu neuen Konflikten führen, warnt der Norwegian Refugee Council.
Vergangene Woche veröffentlichte die „International Refugee Rights Initiative“ einen Artikel zu Burundischen Flüchtlingen in Uganda, die durch die Imbonerakure Miliz immer wieder terrorisiert werden.
Am Dienstag den 30. Januar wurde laut der burundischen Zeitung IWACU einer der Anführer der Rebellengruppe Mai-Mai Yakutumba mit 30 seiner Anhänger in Burundi festgenommen.
Konflikte im Süd-Kivu haben in der letzten Woche innerhalb von drei Tagen dazu geführt, dass 7000 Menschen aus der DR Kongo nach Burundi geflohen sind.
Israel versucht mit Ruanda Deals auszuhandeln, um geflüchtete Eritraer und Sudanesen aufzunehmen. Pro Flüchtling soll die Regierung Kagames 5.000 USD erhalten, doch die versprochene Arbeit bleibt aus.
Die Kanadische Börsenaufsicht ermittelt gegen die Firma Katanga Mining, die mehrheitlich Glencore gehört und Kupfer sowie Kobalt in der DR Kongo abbaut. Schon länger bestehen Korruptionsvorwürfe.