Nachdem die kongolesische Armee Ende Oktober Militäroperationen gegen die Basen der ADF angekündigt hat, sollen in Nord-Kivu mindestens 70 Menschen getötet worden sein.
Militärische Vertreter der DR Kongos, Ruandas, Burundis, Tansanias und Ugandas trafen sich am 24.-25. Oktober in Goma, um sich über die Errichtung eines gemeinsamen Hauptquartiers zu beraten.
Der Senat der DR Kongo wägt die Frage einer möglichen militärischen Operation der ruandischen, burundischen und ugandischen Armeen im Osten der DR Kongo ab.
In einer Sendung von TV5Monde spricht Präsident Tshisekedi u.a. über sein Zusammenspiel mit Joseph Kabila, seinem ehemaligen Wahlkampfgegner Martin Fayulu und dem Kampf gegen die Korruption.
Ein ruandischer Hutu-Rebellenführer, der vom internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen gesucht wurde, wurde von der kongolesischen Armee erschossen.
Obwohl Kongos neuer Präsident Tshisekedi mehrmals seine Entschlossenheit zur Bekämpfung von Korruption betont hat, bleibt die Korruptionsrate weiterhin hoch und zieht sich durch alle Bereiche.
Präsident Félix Tshisekedi ist es immer noch nicht gelungen einen Premierminister und eine neue Regierung zusammenzustellen. Der Einfluss von Joseph Kabila behindert die Regierungsbildung.
Präsident Tshisekedi hat den Amtsantirtt von mehreren neu gewählten Senatoren blockiert, da der Verdacht auf Korruption besteht. Drei Provinzabgeordnete wurden festgenommen.
Die kongolesische Armee und UN-Kräfte planen eine gemeinsame Operation gegen die ADF-Rebellen in der Region Beni, die in letzter Zeit wieder verstärkt Massaker an der Bevölkerung verübt haben.
Der starke Rückstrom von geflüchteten Kongolesen aus Angola in die Kasai-Provinzen verschärft die dortige humanitäre Krise und kann zu neuen Konflikten führen, warnt der Norwegian Refugee Council.
Die Wahlkommission CENI der DR Kongo hat am Montag in Kinshasa Transportwagen und Flugzeuge der Armee zur Verfügung gestellt bekommen, um das Wahlmaterial im Dezember an entsprechende Orte zu liefern.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Kongolesische Bürgerbewegungen und die Zivilgesellschaft veröffentlichten am 04. Juni 2018 eine Erklärung bezüglich ihrer politischen Forderungen in der Demokratischen Republik Kongo.
Kongolesische Nichtregierungsorganisationen wehren sich gegen das menschenrechtsfeindliche Vorhaben der Regierung, die Vereinigungsfreiheit in der DR Kongo erheblich einzuschränken.
Der „Kivu Security Tracker“ beschreibt in seinem Situationsbericht vom Mai 2018 eine stetig steigende Zahl an Kidnapping-Vorfällen in der Nord- und Südkivu-Region der DR Kongo.
In einem Report der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde zeigt sich der UN Menschenrechtsrat besorgt über die sich zuspitzende Menschenrechtslage in der Demokratischen Republik Kongo.
Kabila genehmigt Probebohrungen im Salonga Nationalpark, der UNESCO Weltnaturerbe ist, während deutsche Organisationen in Konflikte zwischen Parkverwaltungen und indigenen Völkern verwickelt sind.
Mindestes vierzehn Soldaten der UN-Friedensmission MONUSCO wurden am Donnerstag bei einem Anschlag in der Provionz Nord-Kivu getötet, maßgeblich verantwortlich soll die ugandische Miliz ADF sein.
Die Kanadische Börsenaufsicht ermittelt gegen die Firma Katanga Mining, die mehrheitlich Glencore gehört und Kupfer sowie Kobalt in der DR Kongo abbaut. Schon länger bestehen Korruptionsvorwürfe.