Der UNJHRO zählt 502 Fälle von Menschenrechtsverletzungen in der DR Kongo im September, einschließlich 77 außergerichtliche Hinrichtungen, die von Sicherheitskräften und Milizen begangen wurden.
In einer Sendung von TV5Monde spricht Präsident Tshisekedi u.a. über sein Zusammenspiel mit Joseph Kabila, seinem ehemaligen Wahlkampfgegner Martin Fayulu und dem Kampf gegen die Korruption.
Obwohl Kongos neuer Präsident Tshisekedi mehrmals seine Entschlossenheit zur Bekämpfung von Korruption betont hat, bleibt die Korruptionsrate weiterhin hoch und zieht sich durch alle Bereiche.
Präsident Félix Tshisekedi ist es immer noch nicht gelungen einen Premierminister und eine neue Regierung zusammenzustellen. Der Einfluss von Joseph Kabila behindert die Regierungsbildung.
Präsident Tshisekedi hat den Amtsantirtt von mehreren neu gewählten Senatoren blockiert, da der Verdacht auf Korruption besteht. Drei Provinzabgeordnete wurden festgenommen.
Der starke Rückstrom von geflüchteten Kongolesen aus Angola in die Kasai-Provinzen verschärft die dortige humanitäre Krise und kann zu neuen Konflikten führen, warnt der Norwegian Refugee Council.
In Beni in Nord-Kivu, einem Gebiet, das zudem von Ebola betroffen ist, steigt die Gewalt in letzter Zeit auf erschreckende Ausmaße an. Allein am Wochenende wurden wieder zwölf Menschen getötet.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Nach dem Massaker an achtzehn Zivilisten in der Stadt Beni am Wochenende hat die Zivilgessellschaft beschlossen, bis Freitag von sämtlichen Aktivitäten abzulassen und der Opfer zu gedenken.
Kongolesische Bürgerbewegungen und die Zivilgesellschaft veröffentlichten am 04. Juni 2018 eine Erklärung bezüglich ihrer politischen Forderungen in der Demokratischen Republik Kongo.
Kongolesische Nichtregierungsorganisationen wehren sich gegen das menschenrechtsfeindliche Vorhaben der Regierung, die Vereinigungsfreiheit in der DR Kongo erheblich einzuschränken.
Die NGO Groupe Lufalanga Pour La Justice Et La Paix verschickt ihren dritten Newsletter und macht damit auf die Gewaltvorfälle in Kisangani in der DR Kongo aufmerksam.
In einem Report der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde zeigt sich der UN Menschenrechtsrat besorgt über die sich zuspitzende Menschenrechtslage in der Demokratischen Republik Kongo.
Kabila genehmigt Probebohrungen im Salonga Nationalpark, der UNESCO Weltnaturerbe ist, während deutsche Organisationen in Konflikte zwischen Parkverwaltungen und indigenen Völkern verwickelt sind.
Die Kanadische Börsenaufsicht ermittelt gegen die Firma Katanga Mining, die mehrheitlich Glencore gehört und Kupfer sowie Kobalt in der DR Kongo abbaut. Schon länger bestehen Korruptionsvorwürfe.
Nach Buhrufen einer Gruppe von unbekannten Jugendlichen gegen den Konvoi von Präsident Joseph Kabila, kam es im Stadtteil Masina zu willkürlichen Verhaftungen von Jungen Menschen.