Der UNJHRO zählt 502 Fälle von Menschenrechtsverletzungen in der DR Kongo im September, einschließlich 77 außergerichtliche Hinrichtungen, die von Sicherheitskräften und Milizen begangen wurden.
Der VN-Sondergesandte für die Region der Großen Seen lobte jüngste Fortschritte, jedoch bedürfen Menschenrechtsverletzungen und mangelnde Sicherheit nach wie vor dringende Aufmerksamkeit.
In einer Sendung von TV5Monde spricht Präsident Tshisekedi u.a. über sein Zusammenspiel mit Joseph Kabila, seinem ehemaligen Wahlkampfgegner Martin Fayulu und dem Kampf gegen die Korruption.
Am 2. August beginnt der Prozess gegen Oberst Jean de Dieu Mambweni und seine 19 Mitangeklagten wegen Mordes an den UN-Experten vor dem Militärgericht des ehemaligen Kasai-Occidental in Kananga.
Obwohl Kongos neuer Präsident Tshisekedi mehrmals seine Entschlossenheit zur Bekämpfung von Korruption betont hat, bleibt die Korruptionsrate weiterhin hoch und zieht sich durch alle Bereiche.
Seit den Konflikten in Ituri erhöhen sich laut den Vereinten Nationen die Fälle von Unterernährung drastisch in der DR Kongo. Die DR Kongo erlebt die weltweit zweitgrößte Hungersnot nach dem Jemen.
Präsident Félix Tshisekedi ist es immer noch nicht gelungen einen Premierminister und eine neue Regierung zusammenzustellen. Der Einfluss von Joseph Kabila behindert die Regierungsbildung.
Präsident Tshisekedi hat den Amtsantirtt von mehreren neu gewählten Senatoren blockiert, da der Verdacht auf Korruption besteht. Drei Provinzabgeordnete wurden festgenommen.
Der kongolesische Präsident Tshisekedi ist gestern nach Nairobi gereist, um dort an einer Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu Klima und Umwelt teilzunehmen.
Der starke Rückstrom von geflüchteten Kongolesen aus Angola in die Kasai-Provinzen verschärft die dortige humanitäre Krise und kann zu neuen Konflikten führen, warnt der Norwegian Refugee Council.
Aufgrund des Ebola-Ausbruchs in der DR Kongo sind bereits über 100 Menschen gestorben, Anfeindungen und Rebellenangriffe gefährden die Arbeit der Helfer. Die WHO hat einen Krisenausschuss einberufen.
Die Vorbereitungen für die Wahlen im Dezember sind laut Kommissionsvorsitzenden im Gange. Die Regierung der DR Kongo besteht weiterhin darauf, die Durchführung der Wahlen alleine zu finanzieren.
Präsident Kabila sagt ein für diese Woche in Kinshasa geplantes Treffen mit dem Vorsitzenden der Kommission der Afrikanischen Union und den UN-Generalsekretärs kurzfristig ab.
Kongolesische Bürgerbewegungen und die Zivilgesellschaft veröffentlichten am 04. Juni 2018 eine Erklärung bezüglich ihrer politischen Forderungen in der Demokratischen Republik Kongo.
Kongolesische Nichtregierungsorganisationen wehren sich gegen das menschenrechtsfeindliche Vorhaben der Regierung, die Vereinigungsfreiheit in der DR Kongo erheblich einzuschränken.
Das Mandat der UN-Friedensmission MONUSCO wurde kürzlich vom UN-Sicherheitrat verlängert und verschärft. Die kongolesische Regierung hingegen betrachtet es als "Vorletztes" und sieht den Rückzug vor.
In einem Report der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde zeigt sich der UN Menschenrechtsrat besorgt über die sich zuspitzende Menschenrechtslage in der Demokratischen Republik Kongo.
Kabila genehmigt Probebohrungen im Salonga Nationalpark, der UNESCO Weltnaturerbe ist, während deutsche Organisationen in Konflikte zwischen Parkverwaltungen und indigenen Völkern verwickelt sind.