Die Ergebnisse der burundischen Untersuchungskommission, die die von Sicherheitskräften durchgeführten außergerichtlichen Tötungen im Dezember aufklären sollte, sind laut HRW irreführend.
Die britische Sondergesandte für die Region der Großen Seen, Danae Dholakia, ruft die burundische Regierung auf die Menschenrechte von Gefängnisinsassen zu schützen.
Im Rahmen seines Besuches in Burundi hat Tom Malinowski, amerikanischer Staatssekretär für Demokratie und Menschenrechte, am Samstag erneut die Lage in Burundi als extrem besorgniserregend bezeichnet.
Diesen Dienstag stand Burundi beim Treffen des UN-Rats für Menschenrechte auf der Tagesordnung. Zuerst berichteten die drei entsandten unabhängigen Experten, darauf folgte eine interaktive Diskussion.
Der IStGH in Den Haag hat den ehemaligen kongolesischen Vizepräsidenten Jean-Pierre Bemba wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden.
Die Jugendbewegung LUCHA möchte für einen neuen Kongo kämpfen. Sie fordern ihren Präsidenten auf gemäß der Verfassung seine Macht abzugeben und geben trotz aller Einschüchterungsversuche nicht auf.
UN-Menschenrechts-Kommissar Zeid Ra'ad Al Hussein berichtete dem UN-Sicherheitsrat am Freitag Burundi "bleibe an der Klippe einer plötzlichen Eskalation der Gewalt."
Der Oberste Gerichtshof hat den Antrag auf vorläufige Haftentlassung für die beiden Aktivisten nach langer Hinhalte-Taktik ohne Stellungnahme offiziell abgelehnt.
Drei unabhängige UN-Beobachter waren diese Woche in Burundi, um genauere Erkenntnisse über mutmaßliche Massengräber zu gewinnen. Hier ein Interview der DW mit einem der drei Experten.
Die beiden Journalisten Jean-Philippe Rémy und Philip Moore, die vergangenen Donnerstag in einem Viertel Bujumburas festgenommen wurden, sind wieder frei.
Die jeweiligen Ländervertreter der Afrikanischen Union kamen erneut in Addis-Abeba zusammen, um über einen Maßnahmenplan bezüglich der anhaltenden Krise in Burundi zu verhandeln.