Durch die in den letzten Wochen stark angestiegenden Angriffe in der Region Beni wurden bis zum 5. Januar mehrere Tausend Haushalte registriert, die vor den gewaltvollen Übergriffen geflohen sind.
Circa 1000 Ex-Kombattanten, die sich freiwillig ergeben hatten, erhalten Nahrungsmittel und medizinische Hilfe von der Provinzregierung in Nord-Kivu und ihren Partnern.
Aufgrund der angespannten Sicherheitslage im Osten der DR Kongo kündigt die NGO Médecins Sans Frontières an, sich aus Teilen der Provinz Süd-Kivu zurückzuziehen.
Die EU setzt ihr Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo mit weiteren Hilfsgeldern für eine Polizeireform fort.
Im zweiten Jahr der Präsidentschaft Felix Tshisekedis in der Demokratischen Republik Kongo hat sich die Situation der Pressefreiheit weiter verschlechtert.
Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres schlug diese Woche vor, dass die Monusco-Friedenstruppen über mehrere Jahre aus Teilen der Demokratischen Republik Kongo abgezogen werden könnten.
Mehr als sechstausend Kinder im schulpflichtigen Alter laufen in diesem Jahr aufgrund der Sicherheitslage in den Gebieten Djugu und Irumu Gefahr, ihre Schule zu verpassen.
Im Kongo sind in der ersten Hälfte dieses Jahres über 1.300 Menschen durch bewaffnete Gruppen getötet worden. Insbesondere die östlichen Provinzen sind von der Gewalt betroffen.
Die Spannungen innerhalb der kongolesischen Regierung steigen weiter. Nun wirft der Premierminister dem Präsidenten vor, ihn unrechtmäßigerweise bei der Entlassung eines Generals umgangen zu haben.
Human Rights Watch hat die Menschenrechtslage im Kongo angeprangert. Die Regierung hätte die COVID-19 bedingten Notstandsmaßnahmen genutzt um gegen politische Gegner vorzugehen.
Der kongolesische Präsident Felix Thisekedi hält es für notwendig, den Ausnahmezustand in der DR Kongo um weitere fünfzehn Tage aufrecht zu erhalten. Dieser läuft am 8. Mai 2020 eigentlich aus.
Die Provinz-Regierung von Südkivu hob am Mittwoch, den 29. April, die Quarantäneregelung in der Hauptstadt Bukavu und im Rest der Provinz auf. Die Barrieremaßnahmen bleiben weiterhin in Kraft.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) benötigt 77 Mio US-Dollar, um den humanitären Reaktionsplan und den Kampf gegen COVID-19 in der DR Kongo zu finanzieren.
Der Wasserstand des Tanganyika Sees ist nach starken Regenfällen enorm angestiegen und es kam zu Überschwemmungen, Erdrutschen, vielen Toten und tausenden zerstörten Häusern in der Stadt Uvira.
Aufgrund der gewaltvollen Ausschreitungen zwischen der Miliz Bakata Katanga und Sicherheitskräften am 28. März, wurden nun knapp 500 Personen aus Polizei- und Militärkreisen aus der Region abgezogen,