Berichten zufolge werden in Burundi positiv auf COVID-19 getestete Menschen stark stigmatisiert. Dies führt dazu, dass sich viele trotz Anzeichen lieber nicht testen lassen wollen.
Gegen den ehemaligen Finanzminister der demokratischen Republik Kongo, Henri Yav Mulang, wurde heute ein Haftbefehl erlassen. Es geht um den unklaren Verbleib von 100 Millionen US-Dollar.
Nach Demonstrationen gegen den neuen Vorsitzenden der Wahlkommission Anfang Juli wurden vier Demonstranten in Lubumbashi tot aufgefunden. Ihre Körper wiesen Spuren von Folter auf.
Im Kongo sind in der ersten Hälfte dieses Jahres über 1.300 Menschen durch bewaffnete Gruppen getötet worden. Insbesondere die östlichen Provinzen sind von der Gewalt betroffen.
Der oberste Gerichtshof Burundis hat ein Urteil gegen den Menschenrechtsaktivisten Germain Rukuki aufgehoben. Er war für Proteste gegen die Regierung zu 32 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Die Spannungen innerhalb der kongolesischen Regierung steigen weiter. Nun wirft der Premierminister dem Präsidenten vor, ihn unrechtmäßigerweise bei der Entlassung eines Generals umgangen zu haben.
Human Rights Watch hat die Menschenrechtslage im Kongo angeprangert. Die Regierung hätte die COVID-19 bedingten Notstandsmaßnahmen genutzt um gegen politische Gegner vorzugehen.
Kongos Präsident Tshisekedi hat die Aufhebung des nationalen Gesundheitsnotstand bekannt gegeben. Ab dem 22. Juli sollen schrittweise alle Beschränkungen aufgehoben werden.
Im Nordwesten der demokratischen Republik Kongo wachsen die Sorgen über die steigenden Ebola-Infektionen. Anfang Juni wurden die ersten Fälle des insgesamt 11. Ebola-Ausbruchs im Kongo bekannt.
Präsident Tshisekedi hat eine Untersuchung über den Einsatz von Mitteln bei der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie auf den Weg gebracht. In den letzten Tagen sind Korruptionsvorwürfe laut geworden.
In mehreren Städten im Kongo gab es Demonstrationen gegen die Ernennung von Ronsard Malonda als Vorsitzender der Wahlkommission. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstrant*Innen ein.
Der belgische König Philippe hat sein Bedauern über das von Belgien verursachte Leid in der Kolonialzeit ausgedrückt. Am 30. Juni feierte der Kongo 60 Jahre Unabhängigkeit.
Deutscher Unternehmer soll staatliche Anteile von kongolesischen Goldminen bekommen. Politiker und Nichtregierungsorganisationen warnen vor "Ausverkauf" des Kongos.
Burundis neuer Präsident Évariste Nadyishimiye hat am Sonntag die fünfzehn Mitglieder seiner Regierung bekanntgegeben. Das Kabinett wird von Hardlinern des alten Regimes dominiert.