In der DR Kongo gibt es eine neue Klage gegen den ehemaligen Polizeichef, General John Numbi Tambo Banza, welcher als Hauptverdächtiger für den Tod zweier Menschenrechtsverteidiger beschuldigt wird.
Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres schlug diese Woche vor, dass die Monusco-Friedenstruppen über mehrere Jahre aus Teilen der Demokratischen Republik Kongo abgezogen werden könnten.
Die Demokratische Republik Kongo und die Vereinigten Staaten haben am 28. Oktober beschlossen, die militärische Zusammenarbeit nach Jahren der Unterbrechung wieder aufzunehmen.
Der ruandische Geschäftsmann Felicien Kabuga, der verdächtigt wird, den ruandischen Völkermord von 1994 finanziert zu haben, wurde am 26. Oktober für ein Gerichtsverfahren nach Den Haag überstellt.
Eine Woche vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat Donald Trump die Sanktionen gegen kongolesische Persönlichkeiten um ein weiteres Jahr verlängert.
Mit einem Appell zum bürgerschaftlichen Engagement und der Souveränität des Landes wenden sich die Mitglieder der 57. Vollversammlung der Nationalen Bischofskonferenz des Kongos an die Bevölkerung.
Nachdem der Haushalt 2020 im Laufe des Jahres um fast 50% gekürzt werden musste, fällt der von der kongolesischen Regierung vorgelegte Haushaltsplan 2021 mit 6,8 Milliarden USD deutlich geringer aus.
Die Konflikte in der Provinz Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben seit 2019 mehr als 100 Todesopfer gefordert und eine starke Politisierung vorangetrieben.
Am Mittwoch löste die Polizei einen Protestmarsch in Kinshasa auf, organisiert vom Oppositionspolitiker Martin Fayulu, unter dem Slogan
"für nationale Einheit und territoriale Integrität".
Mehr als sechstausend Kinder im schulpflichtigen Alter laufen in diesem Jahr aufgrund der Sicherheitslage in den Gebieten Djugu und Irumu Gefahr, ihre Schule zu verpassen.
Der ehemalige burundische Oppositionsabgeordnete Fabien Banciryanino wurde am 2. Oktober von der Polizei verhaftet und am Abend des 8. Oktobers im Gefängnis von Mpimba inhaftiert.
Die Staatschefs der DR Kongo, Ruandas, Ugandas und Angolas haben sich darauf verständigt, den illegalen Handel mit natürlichen Rohstoffen und die Finanzierung von „Mafia-Netzwerken" zu bekämpfen.
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verlängerte am Dienstag, den 6. Oktober, das Mandat der unabhängigen Untersuchungskommission zur Menschenrechtssituation in Burundi um ein weiteres Jahr.
Burundi fordert Ruanda auf, 19 festgenommene Kombattanten auszuliefern, eine Forderung, die die fragilen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarstaaten auf die Probe stellen könnte.
In einer Reihe von Interviews berichteten 51 Frauen davon, dass sie während der Ebola-Krise in der DR Kongo Opfer von Missbrauchsfällen durch Mitarbeitende von Hilfsorganisationen geworden sind.