Die katholische Bischofskonferenz CENCO ist aus dem Zusammenschluss der religiösen Glaubensvertretungen ausgetreten. Sie reagiert damit auf die umstrittene Wahl Denis Kadimas zum Vorsitz der CENI.
In der Stadt Bujumbura sind seit September knapp 51 Millionen burundische Francs durch Steuereintreiber veruntreut worden. Auch bei der Bank FENACOBU werden aktuell Veruntreuungsvorwürfe untersucht.
Mehreren Quellen zufolge planen die ugandische und die kongolesische Regierung eine militärische Zusammenarbeit im Ostkongo, um gegen die dort aktiven ADF-Rebellen vorzugehen.
Die Botschafter von Spanien und Großbritannien haben dem Vorsitzenden der unabhängigen Wahlkommission CENI, Denis Kadima, am gestrigen Donnerstag, 25.11., ihre Unterstützung zugesichert.
In Burundi wurden die zwei Oppositionspolitiker Adrien Nayubusa und Jean Marie Nsengiyumva festgenommen, weil Sie sich weigern die Regierungspartei von Präsident Ndayishimiye CNDD-FDD zu unterstützen.
Nachdem Proteste der CALCC und der MILAPRO rund um die Besetzung der Wahlkommission CENI verboten wurden, äußern die beiden Kirchenverbände ihre Bedenken was demokratische Freiheiten im Kongo angeht.
Félix Tshisekedi (DR Kongo) und Paul Kagame (Ruanda), haben sich am gestrigen Donnerstag, 24.11., über die bilaterale Beziehung zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo ausgetauscht.
Die Staatsanwaltschaft hat an der gestrigen (23.11.) Sitzung im Prozess um den Mord an zwei Experten der Vereinten Nationen 2017 teilgenommen, um ihre Anklageschrift weiter zu verfolgen.
Die Impfkampagne in Burundi läuft weiterhin schleppend. Bislang wird nur in der ehemaligen Hauptstadt Bujumbura gegen CoVid-19 geimpft, im Inland ist es nicht möglich eine Impfung zu erhalten.
In Paris steht seit gestern (22.11.) ein mutmaßlich am Völkermord 1994 beteiligter Fahrer vor Gericht. Es handelt sich erst um den dritten Prozess in diesem Kontext in Frankreich.
Regierungssprecher Patrick Muyaya hat am gestrigen Montag, dem 22.11., Stellung zu den Congo-Hold-Up-Enthüllungen des internationalen Recherchenetzwerks European Investigative Collaborations genommen.
In der Provinz Ituri ist es am Sonntag, 21.11., zu schweren Angriffen durch die CODECO-Rebellen gekommen. Montagmorgen konnte das Gebiet von der kongolesischen Armee (FARDC) zurückerobert werden.
Ex-Präsident Joseph Kabila und seine Familie haben Recherchen eines internationalen Netzwerks zufolge zwischen 2013 und 2018 mehr als 138 Millionen Dollar aus kongolesischen Staatskassen veruntreut.
Das für den heutigen Montag (22.11.) angesagte Sit-in sowie die für nächsten Samstag angemeldete Demonstration gegen die „Politisierung“ der Wahlkommission CENI wurde von der Stadt Kinshasa verboten.
22 Opfer von Übergriffen durch die CODECO-Rebellen wurden am Mittwoch, den 17.11., vor dem Militärtribunal von Ituri angehört und legten erschütternde Zeugnisse der brutalen Attacken ab.
Im Militärtribunal von Goma hat am vergangenen Montag der Gerichtsprozess gegen zwei verhaftete Musiker begonnen. Ihnen wird „Beleidigung von Autoritäten“ vorgeworfen.
Die DR Kongo stellt in diesen Wochen den Finanzplan für das Jahr 2022 vor. Für die Vorbereitung der Wahlen 2023 beläuft sich der Etat auf 375 Millionen US-Dollar (ca. 750 Milliarden Francs Congolais).
Die Angriffe bei Beni (Nord-Kivu) mit mindestens 38 Toten vergangene Woche haben neue Debatten um die Sinnhaftigkeit des Belagerungszustandes ausgelöst.
Ruanda ist mit Google in Kontakt getreten, um Videos zu verbieten, die die Ideologie des Völkermords verbreiten. Kritiker sprechen von einem Vorwand, um die Meinungsfreiheit weiter einzuschränken.