Die neue burundische Regierung strebt eine Verbesserung der Beziehungen zu den Vereinten Nationen an und fordert, dass das Land nicht länger auf der politischen Agenda des Sicherheitsrates steht.
Aufgrund von starken Regenfällen in der Provinz Süd-Kivu in der DR Kongo sind am Freitag drei kleine Goldminen eingestürzt. Mindenstens 50 vorwiegend junge Menschen kamen bei dem Vorfall ums Leben.
Mit Inga 3 ist ein weiteres Kraftwerk am Kongo-Fluss in Planung. Besonders deutsche Unternehmen sind an der Umsetzung interessiert. Das Projekt könnte die DR Kongo jedoch in die Verschuldung treiben.
Paul Rusesabagina, Leiter des Hotels, in dem während des Genozids in Ruanda Tausenden Schutz fanden und bekannter Kritiker Kagames, wurde in Ruanda am Wochenende unter Terrorverdacht verhaftet.
In der Stadt Mukike ist die Sicherheitslage seit dem Wochenende angespannt. Bislang unbekannte bewaffnete Männer attakierten die Bewohner, von denen bislang mindestens zwei Menschen starben.
Ruanda hat die Auslieferung eines Genozid-Verdächtigten aus Frankreich beantragt. Er gilt als einer der Architekten des Völkermords in Ruanda und wurde erst vor Kurzem in Frankreich aufgespürt.
In den ruandischen Medien werden Drohungen gegen den kongolesischen Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege ausgesprochen. Mukwege prangert immer wieder Ruandas Rolle in den Konflikten im Ostkongo an.
Heute wurde in der Nähe von Kinshasa der Grundstein für ein umfangreiches Solarenergieprojekt gelegt. Es soll die bisher nicht elektrifizierten Teile der Hauptstadt mit Strom versorgen.
Berichten zufolge werden in Burundi positiv auf COVID-19 getestete Menschen stark stigmatisiert. Dies führt dazu, dass sich viele trotz Anzeichen lieber nicht testen lassen wollen.
Gegen den ehemaligen Finanzminister der demokratischen Republik Kongo, Henri Yav Mulang, wurde heute ein Haftbefehl erlassen. Es geht um den unklaren Verbleib von 100 Millionen US-Dollar.
Nach Demonstrationen gegen den neuen Vorsitzenden der Wahlkommission Anfang Juli wurden vier Demonstranten in Lubumbashi tot aufgefunden. Ihre Körper wiesen Spuren von Folter auf.
Im Kongo sind in der ersten Hälfte dieses Jahres über 1.300 Menschen durch bewaffnete Gruppen getötet worden. Insbesondere die östlichen Provinzen sind von der Gewalt betroffen.
Der oberste Gerichtshof Burundis hat ein Urteil gegen den Menschenrechtsaktivisten Germain Rukuki aufgehoben. Er war für Proteste gegen die Regierung zu 32 Jahren Gefängnis verurteilt worden.