Beginnend mit der Verhaftung von Vital Kamerhe am 8. April, erschüttern nun weitere Verhaftungen wegen Korruption die DR Kongo. Der Corona-Notstand führt das Land überdies in die Staatskrise.
Das Coronavirus hat sich in fast allen afrikanischen Staaten ausgebreitet. In der DR Kongo gibt es erneut Ebolafälle. Keins der Gesundheitssysteme ist annähernd gut ausgestattet - aber krisenerfahren.
Ruanda und die Demokratische Republik Kongo gehören zu den Ländern, denen der Internationale Währungsfond (IWF) im Zuge der Corona-Krise für ein halbes Jahr ihre Schuldentilgung erlassen hat.
Im Rahmen einer unfassenden Untersuchung zur Korruptionsbekämpfung wurde der Generalstabchef Vital Kamerhe am Mittwochabend, den 8. April in Kinshasa in Untersuchungshaft genommen.
Das burundische Gesundheitsministerium meldet die ersten beiden Covid-19 Fälle im Land. Die beiden Burunder, die zuvor nach Ruanda und Dubai gereist waren, wurden von anderen Patienten isoliert.
Kardinal Ambongo richtet sich in einem Appell an die kongolesische Regierung, angemessene Maßnahmen parallel zur Ausgangssperre zu implementieren, um die Verbreitung des Covid-19 Virus zu verringern.
In der Provinz Nord Kivu, im Osten der DR Kongo bestätigte der Arzt Dr. Jacques Muyembe am 27. März den ersten Fall des Coronavirus. Damit steigt die Gesamtzahl bestätigter Fälle im Land auf 54.
Die Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in der DR Kongo, Leïla Zerrougui, sichert den kongolesischen Behörden vollste Unterstützung dafür zu, die Bevölkerung zu schützen.
Die über 1.500 Burunder, die aus der DR Kongo nach Burundi zurück geführt worden sind, müssen laut der burundischen Behörden im Flüchtlingslager Makombe zunächst in zweiwöchige Quarantäne gehen.
Am Freitag sind circa 1.400 Brunder in Goma, Nord-Kivu, angekommen. Die Zahl der flüchtenden Burunder hat sich in den letzten Monaten aufgrund der angespannten poltischen Lage im Land vervielfacht.
Es sind erste Fälle des COVID-19 Virus in der Region der Großen Seen aufgetreten. Ruanda hat inzwischen insgesamt 7 Fälle bestätigt. Die Regierungen versuchen eine weitere Ausbreitung zu stoppen.
Die wegen illegalem Waffenbesitzes verhaftete Aline Ndikumana, Ehefrau eines CNL Parteisekretärs, wurde frühzeitig mit ihrem einjährigem Sohn aus der Haft entlassen.
Die vier nicht zugelassenen Präsidentschaftskandidaten bei den Wahlen im Mai 2020 in Burundi haben zwei Tage Zeit, um beim Verfassungsgericht Beschwerde einzureichen.
Die deutsche Regierung stellt drei VN-Organisationen 50 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen 180.000 Menschen in den von Konflikten erschütterten Provinzen Nord- und Südkivu geholfen werden soll.
Der ehemalige burundische Präsident Domitien Ndayizeye wurde von der Kira-Burundi-Koalition als Präsidentschaftskandidat für die Wahlen im Mai 2020 aufgestellt.
Seit kurzem ist auch die DR Kongo, neben neun weiteren afrikanischen Ländern, von der Heuschreckenplage betroffen. Kurz vor der Erntesaison bleibt diese Situation besorgniserregend.
NGOs fordern die kongolesische Regierung dazu auf, Sanktionen gegen den Geschäftsmann Dan Gertler zu erheben, der an korrupten Bergbau- und Öltransaktionen beteiligt sein soll.