Ruanda

Ruanda

Länderinformationen zu Ruanda

Ruanda ist mit ca. 26,3 Quadratkilometern eines der kleinsten Länder auf dem afrikanischen Kontinent und gehört mit etwa 14 Millionen Einwohner:innen zu einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Die Geschichte des Landes ist geprägt vom Völkermord an den Tutsi von 1994, dem innerhalb von ca. drei Monaten rund 800.000 Tutsi und moderate Hutu zum Opfer fielen. Nach dem Genozid hat sich das Land zu einem wichtigen regionalen Akteur entwickelt, dessen Aufschwung insbesondere auf ein starkes Wirtschaftswachstum im Dienstleistungssektor und den Ausbau der Infrastruktur zurückzuführen ist. 

Seit 2000 wird Ruanda von Präsident Paul Kagame regiert, dessen Führungsstil oft als autoritär beschrieben wird. Politische Freiheiten gelten unter Kagame als stark eingeschränkt. Oppositionsparteien haben kaum Handlungsspielraum, und kritische Stimmen werden unterdrückt. Gleichzeitig wird Kagame international für seine Rolle bei der Stabilisierung des Landes und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau gelobt. 

Die Menschenrechtssituation in Ruanda ist prekär. Regierungskritiker:innen, Journalist:innen und Oppositionelle sehen sich systematischer Verfolgung und Repression ausgesetzt. Auch die Medien- und Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Da unabhängige Berichterstattung kaum möglich ist, stehen Journalist*innen unter erheblichem Druck und betreiben häufig Selbstzensur. Kritische Medien werden unterdrückt und die Regierung kontrolliert den öffentlichen Diskurs weitestgehend. Die Kontrolle der Regierung geht dabei über Ruandas Grenzen hinaus: das Land bedient sich extraterritorialer Maßnahmen wie digitaler Diffamierungskampagnen oder der Überwachung und Einschüchterung von Personen im Ausland. 

Ruanda
Ciaran Wrons-Passmann

Die Beziehungen zu den Nachbarländern, insbesondere zur DR Kongo, sind aufgrund Ruandas militärischem Engagement in der Region angespannt. Seit dem Genozid von 1994 intervenierte Ruanda wiederholt in der DR Kongo, zunächst während der beiden Kongo-Kriege (1996-1997 und 1998-2003), dann an der Seite bewaffneter Gruppe wie der M23. Ruandas militärisches Eingreifen hat dem Land den Vorwurf eingebracht, die territoriale Souveränität der DR Kongo zu missachten und sich an den Rohstoffen aus der DR Kongo bereichern zu wollen.

Laut dem Demokratieindex ist Ruanda ein autoritäres Regime mit geringer politischer Teilhabe und einer unterdrückten Opposition. Im Human Development Index (HDI) schneidet Ruanda zwar besser ab als die Nachbarländer, weist aber dennoch eine hohe Armutsquote, Probleme beim Zugang zu weiterführender Bildung und eine unzureichende Gesundheitsversorgung auf. Auf dem Pressefreiheitsindex rangiert das Land auf einen hinteren Rang, da unabhängiger Journalismus stark eingeschränkt wird. 

Fakten

Flagge

🇷🇼

Größe

26.338 km²

Bevölkerung

14.09 Millionen (2023)

Hauptstadt

Kigali (1.52 Millionen Einwohner:innen)

Bevölkerungsdichte

535 pro km²

Staatsform

Präsidiale Republik

Staatsoberhaupt

Präsident Paul Kagame (seit 22.04.2000)

Exportsektor

Rohstoffe (Edelsteine u. -metalle 71,9 %), Kaffee u. Tee 13,4 %, Erze 8,1 %

Demokratie Index

Platz 117/167 - Einordnung als autoritäres Regime

Pressefreiheitsindex

Platz 144/180 - Einordnung unter "schwierige Lage"

Human Development Index (HDI)

Platz 161/193 - Einordnung unter der Kategorie „niedrig“

Inhalte

Veranstaltung: Politik- und Konfliktdynamik in der Region der Großen Seen in Afrika: Wo stehen wir aktuell?

Die Region der Großen Seen befindet sich in Aufruhr. Die Einnahme Gomas und Bukavus, der Hauptstädte der Provinzen Nord-Kivu und Süd-Kivu, durch die AFC/M23 stellt eine gefährliche Eskalation des Konflikts im Osten der DR Kongo dar. Mit dem Vormarsch der M23 wächst auch die Angst vor einer Destabilisierung Burundis. Vor dem Hintergrund der jüngsten Konflikteskalation laden wir gemeinsam mit FriEnt, der Friedrich-Ebert-Stiftung und Misereor am 16. April zu einem Offenen Dialog zur Konfliktdynamik in der Großen Seen Region ein. Mit den eingeladenen Gästen werden wir die aktuelle Situation beleuchten und Wege aus der Krise diskutieren.

Ost-DR Kongo: Was über das Treffen zwischen Felix Tshisekedi und Paul Kagame in Katar bekannt ist

Die beiden Staatschefs der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und Ruandas haben sich am Dienstag, den 18. März, unter Vermittlung des Emirs von Katar, Tamim bin Hamad al-Thani, tatsächlich zu einem Vier-Augen-Gespräch getroffen, um eine Lösung für die Sicherheitskrise im Osten der DR Kongo zu finden.

DR Kongo-Krise: M23 bricht die geplanten Luanda-Gespräche ab

Die Repellengruppe M23/AFC hat am Montag die für Dienstag, den 18. März geplanten Gepräche in Luanda abgebrochen und damit gegen eine Reihe von Sanktionen protestiert, die die Europäische Union (EU) gegen ihre Mitglieder verhängt hat.

EU verhängt Sanktionen gegen ruandische Offizielle

Im Vorfeld der geplanten Friedensgespräche hat die EU Sanktionen gegen neun Personen verhängt, die im Zusammenhang mit der Gewalt im Osten der DR Kongo stehen. Auf der Liste stehen under anderem Kommandeure der ruandischen Armee, der Anführer der Rebellengruppe M23 und der Gouverneur von Nord-Kivu. Die Sanktionen richten sich auch gegen zwei Geschäftsführer in Kigali, denen die EU vorwirft, illegal natürliche Ressourcen aus dem Kongo exportiert zu haben.