Drei Diplomaten bei den VN in New York und Genf sowie in Japan wurden in die DR Kongo zurückgeholt, nachdem Disziplinarverfahren gegen sie eingeleitet wurden.
Das US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen fünf ADF-Rebellenführer verhängt, um die Möglichkeiten der ADF-Führungskräfte bei ihren Finanzbewegungen zu beschränken.
Ruanda hat eine präventive Impfkampagne gegen Ebola gestartet. Diese Kampagne soll etwa 200.000 Menschen erreichen, insbesondere jene, die regelmäßig Grenzen passieren.
Der Gerichtshof der Ostafrikanischen Gemeinschaft hat eine Klage abgewiesen, die sich mit der Rechtmäßigkeit der Präsidentschaftskandidatur von Pierre Nkurunziza im Jahr 2015 befasste.
Die Weltgesundheitsorganisation und Médecins sans frontières ziehen sich aus der Region Biakato zurück, nachdem letzte Woche drei Ebola-Gesunheitsarbeiter getötet wurden.
In Beni finden nach wie vor Demonstrationen gegen die Monusco statt, da sie die Bevölkerung nicht ausreichend beschütze. Seit dem 5. November wurden mindestens 99 Menschen von Rebellen getötet.
Am 26.11. stürmten Demonstranten den Sitz der VN-Friedensmission Monusco in Beni, nachdem acht Menschen getötet und neun Menschen über Nacht von ADF-Rebellen entführt wurden.
In einem Vorort von Goma ist ein Flugzeug mit 17 Passagieren und zwei Crewmitgliedern abgestürzt. 18 Leute an Bord und mindestens 8 weitere Personen starben bei dem Vorfall.
Das Berufungsgericht Ntahangwa hat am 20.11. beschlossen, den Haftbefehl gegen vier Journalisten der Iwacu Press Group, die seit über einem Monat inhaftiert sind, nicht aufzuheben.
Nachdem die kongolesische Armee Ende Oktober Militäroperationen gegen die Basen der ADF angekündigt hat, sollen in Nord-Kivu mindestens 70 Menschen getötet worden sein.
Bei seinem ersten offiziellen Staatsbesuch in Deutschland sprach Präsident Tshisekedi u.a. mit Vertretern der deutschen Wirtschaft und Bundeskanzlerin Merkel.
Am 8.11. eröffnete ein Schwurgericht in Brüssel einen Prozess gegen einen 71-jährigen Ruander, der im Zusammenhang mit dem Genozid in Ruanda 1994 des Völkermords beschuldigt wird.
Nach einem Treffen mit Félix Tshisekedi am 12.11., kündigte Emmanuel Macron an, dass Frankreich die DR Kongo finanziell und militärisch unterstützen werde.
Mehr als 20 Personen, die mit Oppositionsparteien in Verbindung stehen, wurden im Zusammenhang mit einem versuchten Attantat auf den Chief des Muyira Bezirks, festgenommen.