Die nationale unabhängige Wahlkommission CENI gibt die vorläufigen Ergebnisse der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Burundi bekannt. Demnach erhielt die Regierungspartei die meisten Stimmen.
Die Auszählung der Wahlergebnisse in Burundi verlief nicht transparent. In einigen Wahllokalen wurden Bevollmächtigte der CNL-Partei daran gehindert, den Auszählungsprozess genau mit zu verfolgen.
In Burundi wird diesen Mittwoch erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs in einer kompetitiven Präsidentschaftswahl abgestimmt. Die Wahlkommission rief alle Beteiligten zur friedlichen Abstimmung auf.
Am Vortag der Wahlen ruft die EU alle politischen Akteure in Burundi auf, den Verpflichtungen des Verhaltenskodex nachzukommen und freie, transparente, glaubwürdige und friedliche Wahlen abzuhalten.
Am vergangenen Wochenende wurde Félicien Kabuga, das Finanzgenie hinter Ruandas Völkermord, in einem Vorort von Paris festgenommen. Seit 1998 lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Die CENI gibt bekannt, dass aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 keine internationalen Beobachter in Burundi eingesetzt werden, um die für den 20. Mai angesetzten Wahlen zu überwachen.
Die Katholische Bischofskonferenz von Burundi zeigt sich besorgt über die politische Intoleranz und die Menschenrechtsverletzungen, die während des Wahlkampfes für die Wahlen am 20.Mai verübt werden.
In der brundischen Provinz Cankuzo weisen viele Menschen Krankheitssymptome auf, die mit denen von Covid-19 übereinstimmen. Mehr als 14 Personen sind bereits gestorbenen.
Über 200 Mitglieder der burundischen Oppositionspartei CNL sind während des Wahlkampfs bereits inhaftiert worden. Die CNL-Partei fordert ihre Freilassung sowie einen gleichberechtigten Wahlkampf.
Am Mittwoch traten die vier IWACU-JournalistInnen vor einem Gericht in Bubanza ihr Berufungsverfahren an. Sie wurden im Oktober bei einer Recherchetätigkeit verhaftet und sind seitdem im Gefängnis.
Der kongolesische Präsident Felix Thisekedi hält es für notwendig, den Ausnahmezustand in der DR Kongo um weitere fünfzehn Tage aufrecht zu erhalten. Dieser läuft am 8. Mai 2020 eigentlich aus.
Ruanda lockert die aufgrund von Covid-19 verhängten Ausgangssperren wieder. Eine eingeschränkte Öffnung von Geschäften sowie Restaurants und Hotels ist ebenfalls erlaubt, Schulen bleiben geschlossen.
Die Provinz-Regierung von Südkivu hob am Mittwoch, den 29. April, die Quarantäneregelung in der Hauptstadt Bukavu und im Rest der Provinz auf. Die Barrieremaßnahmen bleiben weiterhin in Kraft.
Entwicklungsminister Müller hat umfassende Änderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit angekündigt. Die Neukonzeption führt zu einem Rückzug aus vielen Ländern - unter anderem aus Burundi.
Der Wahlkampf für die bevorstehenden Präsidentschafts- und Kommunalwahlen am 20. Mai 2020 in Burundi wurde am Montag, den 27. April mit landesweiten Kungebungen der Kandidaten offiziell gestartet.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch prangert die Ausübung von Angst und Unterdrückung gegen die politische Opposition und letzte unabhängige Medien im Vorfeld der Wahlen in Burundi an.
Freitagvormittag wurden dreizehn Wachen des Virunga-Nationalparks und vier Zivilisten bei einem Angriff auf der Überlandstraße durch den Park getötet. Dahinter steckt mutmaßlich die FDLR-Miliz.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) benötigt 77 Mio US-Dollar, um den humanitären Reaktionsplan und den Kampf gegen COVID-19 in der DR Kongo zu finanzieren.
Die Koalition Kira-Burundi klagte in einer Pressekonferenz an, dass die CENI den Wahlprozess in Burundi zum Vorteil der Regierungspartei CNDD-FDD und zum Nachteil der anderen Parteien gestalten würde.
Der Wasserstand des Tanganyika Sees ist nach starken Regenfällen enorm angestiegen und es kam zu Überschwemmungen, Erdrutschen, vielen Toten und tausenden zerstörten Häusern in der Stadt Uvira.